Future:Focus:
Ski&Snowboardsport

Das Zukunfts:Aktions:Programm für den Wintersport.

© SalzburgerLand Tourismus/Markus Berger

Konkrete Forderungen und Ziele

Der Österreichische Skiverband hat – unter Einbindung von über 50 Partnern, Vertretern der Wintersportbranche und NGOs – ein umfassendes Zukunftsprogramm erarbeitet.

Bei der heutigen ÖSV-Länderkonferenz in Feldkirch wurde das Future:Focus:Ski&Snowboardsport Zukunfts:Aktions:Programm präsentiert, welches in den letzten Monaten in einem umfassenden Stakeholderprozess erarbeitet wurde. Über 50 Expert:innen aus Sport, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und von NGOs haben daran mitgearbeitet, die drei Themenfelder „Nachhaltiger Ski&Snowboardsport“, „Leistbarer Wintersport“ und „Emotion Wintersport“ kontroversiell diskutiert und wertvolle Inputs gegeben.

„Als ÖSV tragen wir selbstverständlich eine Mitverantwortung, den Wintersport ökologischer und somit nachhaltiger zu machen.

Roswitha Stadlober (Präsidentin)

Das umfassende Programm beinhaltet Maßnahmen für Spitzen- und Breitensport ebenso wie Klimaschutzaktivitäten des Verbandes sowie Antworten auf konkrete gesellschaftliche Herausforderungen. Zu den wesentlichen Schwerpunktmaßnahmen zählen eine Forderung nach einem „Freiluft-Bewegungsgesetz sowie eine umfassende Bewegungsförderung für Kinder- und Jugendliche durch einen flächendeckenden Zugang für alle Kinder in Österreich zum Erlernen des Ski- und Snowboardfahrens. Im Bereich der Nachhaltigkeit wird der ÖSV konkrete Emissionsziele setzen und alle Athlet:innen und Betreuer:innen sowie Vereine mit Schulungen unterstützen. Im Bereich der Events fordert der Verband ein zentrales „Klimaticket für Großevents“, um die nachhaltige Mobilität zu fördern. Die FIS Alpine Ski WM 2025 in Saalbach, die als „Green-Event“ zertifiziert ist, soll dabei zu einem Vorzeigeprojekt für künftige Großevents werden. Außerdem soll der Rennkalender im Spitzensport angepasst werden.

STIMMEN

Roswitha Stadlober (ÖSV-Präsidentin): „Als ÖSV tragen wir selbstverständlich eine Mitverantwortung, den Wintersport ökologischer und somit nachhaltiger zu machen. Wir stellen uns in diesem Programm diesen Herausforderungen, die auch Chancen bergen: nämlich unseren Sport in der Gegenwart für die Zukunft erfolgreich und verantwortungsbewusst mitzugestalten. Die Klimaveränderung ist aber nicht die einzige Herausforderung. Eine breite gesellschaftliche Verankerung des Wintersports ist für uns Voraussetzung für alle weiteren Maßnahmen, egal ob im Spitzen- oder Breitensport. Wir sind überzeugt, dass Sport auch Bildung ist, daher sollte jedes Kind in Österreich die Möglichkeit erhalten Wintersport zu erleben und zu erlernen."

Christian Scherer (ÖSV-Generalsekretär und Vorsitzender der Geschäftsführung): „Anfang 2024 haben wir diesen Stakeholderprozess ins Leben gerufen, um uns den wesentlichen Zukunftsfragen zu stellen und die brennenden Fragen in den drei Themenfeldern sowie auch langfristige Ansätze für die Verankerung von Wintersport in der Gesellschaft zu diskutieren. Wir sind sehr dankbar für die aktive Mitarbeit und vor allem für das große gemeinsame Interesse der rund 50 Partner am Winter(sport), ohne ihren wertvollen Input wäre und ist so ein ambitioniertes Programm auch nicht umzusetzen. Zukünftig werden wir den Stakeholder-Dialog institutionalisieren und dauerhafte Beratungsgremien mit Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft einrichten."

Zukunfts:Aktions:Programm (PDF)