Eine Masters WM der Superlative

Die Masters Weltmeisterschaft 2025 in Val Thorens, die vom 17. bis 22. März stattfand, war ein Ereignis von außergewöhnlichem Ausmaß.

Ein Wintermärchen mit 17 x Gold

Bei traumhaften äußeren Bedingungen über vier Tage waren ca. 350 Athlet:innen aus 25 Nationen in Frankreich am Start. Selbst Präsident Stefano Arnhold ließ es sich nicht nehmen, persönlich anwesend zu sein, um sich über die Kompetenz des Veranstalters, der Skiclub Val Thorens, zu überzeugen und sogar selbst mitzufahren!

Bericht von Peter Deutscher (ÖSV-Masters-Referent)

Val Thorens, eines der größten und renommiertesten Skigebiete der Welt, war ein großartiger Austragungsort für diese prestigeträchtige Veranstaltung. Mit seinen weitläufigen Pisten, modernen Infrastruktur und atemberaubenden Landschaft bot es den idealen Rahmen für die Masters Weltmeisterschaft 2025. Die Teilnehmer:innen genossen nicht nur die sportlichen Herausforderungen, sondern auch das einzigartige Flair und die Annehmlichkeiten, die Val Thorens zu bieten hat. Dies trug maßgeblich dazu bei, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg wurde und sowohl Athlet:innen als auch Zuschauer:innen begeistert waren.

Die teilweise sehr anspruchsvollen Pisten (vor allem beim SG) verlangten allen Masters-Läufer:innen Respekt, Können und eine entsprechende Portion Mut ab. Dennoch – nach dem Abschwingen im Ziel und einer 5-minütigen Verschnaufpause fiel wahrscheinlich jedem Athleten nur ein Wort ein – einfach geil!!!! Ähnliches galt für die RTL- und Slalom-Pisten.

Ein Skigebiet wie Val Thorens benötigt mit einer Höhenlage von 2300 Meter bis 3200 Meter nur eines: schönes Wetter!

Der Wettergott war uns gottseidank hold und bescherte uns vier Traumtage. Danach zeigte sich eine Wettercharakteristik, die man auch über mehrere Tage nie ausschließen kann: Bewölkung, Starkwind und entsprechend schlechte Sicht. Mit großem Einsatz von Organisatoren und Rennläufer:innen, wurde der Slalom der Herren Kat. A durchgezogen. Der geplante FIS RTL am Samstag mußte allerdings gestrichen werden.

 Die „Highlights“ der WCM kurz zusammengefasst:

  • Traumhafte Rennen
  • Tollte Pisten bzw. auch Kurssetzung
  • Schönes Rahmenprogramm mit würdigen Siegerehrungen
  • Eine Kulisse die man selten oder sogar noch nie gesehen hat

Nicht alles ist Gold was glänzt:

  • Chaotische Zustände bei der Registrierung (2 Stunden Wartezeit!!)
  • Fluor Kontrolle

Fluor Kontrolle der FIS: Wie schon seit zwei Jahren von der FIS angekündigt, wurde erstmals auch bei uns Masters eine Kontrolle der Skier auf Fluor Wachs durchgeführt. Im SG wurden stichprobenweise Skier kontrolliert und leider auch zwei Athleten von uns disqualifiziert.

Die Tests wurden vorab zwar beim TCM angekündigt, doch keine Möglichkeit geboten (wie das bei anderen FIS bzw. Europacup Rennen üblich ist), das Material vorher zu überprüfen!

Statement FIS-Masters-Präsident Stefano Arnhold: "Die Masters wissen seit mehreren Jahren, dass das Fluor Verbot für Alle gilt und kommt. Es wurde schon vor langer Zeit Anleitungen verschickt, wie das Material (Skier) zu reinigen sind und alte Bürsten, Auflagen, bzw. übriges Werkzeug zu entsorgen sind. Jeder Athlet ist für sein Material verantwortlich“.

Wir haben versucht, Stefano nochmals die Sicht der Athleten zu vermitteln, nämlich:

  • Wir sind alles Amateure und Selbstzahler
  • Wir haben keine Möglichkeiten uns selbst zu vergewissern, ob unser Material „clean“ ist oder nicht
  • Fluor Wachs wird sicher nicht mehr verwendet, doch kann niemand verlangen, dass wir alles, vom Ski Sack, über Bänder, Auflagen, etc. einfach wegschmeißen.
  • Wir werden viele FIS-Masters-Athlet:innen verlieren, wenn die FIS nicht mit viel Fingerspitzengefühl bzw. Toleranz bei uns Amateursportlern vorgeht (bzw. die Toleranzgröße von derzeit 0,5 bis 0,8 auf ein adäquates Maß erweitert)
  • Nach Recherchen bei der Skiindustrie geben auch die empfohlenen Reinigungsmethoden bei Skiern keinesfalls Garantie die Fluor-Kontaminierung zu beheben.

Ein weiteres „Highlight“ waren die Leistungen unserer ÖSV Masters::

Wir waren wie gewohnt extrem erfolgreich.

17 mal Gold, 17 mal Silber und 12x Bronze dürfen sich sehen lassen.

Alle Medaillen im Überblick

Besonders gratulieren dürfen wir:

  • 3-fach Gold Bergner Doris (in SG sogar gesamt Kategorie „C“ Siegerin)
  • 3-fach Gold Sieger Reich Eduard
  • 2-fach Gold Sieger Fuchs Josef (in SG sogar Kategorie „B“ Sieger)
  • Gold und SL Kategorie „A“ Sieger für Herb Rainer
  • Gold und SG Kategorie „A“ Sieger für Unterkofler Otto
  • 2-fach Gold Grüner Alfred SL, RTL
  • 2-fach Gold Deutscher Peter, RTL, SG
  • Gold in SL, Schneider Hansjörg
  • Gold in SL, Riesenhuber Florian
  • Gold in RTL, Ascher Gottfried

Ganz besonders möchten wir auch unseren ältesten Teilnehmer, Herren Johann Pototschnig erwähnen. Hans (Jhg. 1939) hat mit 2 x Silber auch wesentlich zu unserem Medaillenspiegel beigetragen.

Herzlichen Dank nochmals an alle ÖSV Masters für deren Engagement im internationalen Masters Rennsport. Ein Dank geht auch an Jürgen Seiser für die Unterstützung in unserer WhatsApp Informationsgruppe.

Peter Deutscher (Masters Referent) | Foto-Copyright: Ski Austria Masters